Was ist ein Linguist?
Der Terminus „Linguistik“ stammt von dem lateinischen Begriff „lingua“ und wird mit den Worten „Zunge“ oder „Sprache“ übersetzt. Die Linguistik ist eine Wissenschaft, die sich mit der menschlichen Sprache auseinandersetzt.
Linguisten sind Sprachwissenschaftler, die die menschliche Sprache auf ihre Eigenschaften, Formen, Funktionen, Herkunft, Wirkung, aber auch das Sprechen an sich erforschen. Linguisten sind im Großen und Ganzen dafür zuständig, einzelne Sprachen zu analysieren und sie miteinander zu vergleichen.
Wo arbeiten Linguisten?
Linguisten finden in sehr unterschiedlichen Bereichen ihre Berufung. In den meisten Fällen jedoch ist ein Linguist im Forschungsbereich einer Hochschule tätig.
Außerhalb der Hochschulen können Sie als Sprachwissenschaftler im Bereich Marketing und Werbung arbeiten. Die Unternehmenskommunikation oder die Redaktion sind hier mögliche Branchen. In diesen Medienbranchen können Sie als Sprachwissenschaftler die Tätigkeiten eines Redakteurs oder eines Übersetzers übernehmen. Auch in Verlegen können Linguisten als Lektoren Arbeit finden.
Eine andere Branche wäre der öffentliche Dienst. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit als (Fremd-)Sprachlehrer tätig zu sein. Ein Linguist hat auch die Option bei der Polizei oder beim Sicherheitsdienst zu arbeiten. In diesen Branchen fungieren Sprachwissenschaftler als Sachverständige der Sprachanalyse.
Die fortschrittlichen Entwicklungen in der Technologie geben Linguisten heutzutage die Möglichkeit in der Softwareentwicklung mitzuwirken, denn über die Jahre hat man festgestellt, dass die Computersprach auf den Regeln und den Prinzipien der menschlichen Sprache basiert.
Auch im Gesundheitswesen werden Linguisten gesucht, die klinisch-diagnostischen Bereich oder im therapeutischen Bereich arbeiten.
Hier nochmal alle Arbeitsmöglichkeiten für einen Linguisten:
- im Forschungsbereich einer Hochschule
- in der Medienbranche: Marketing und Werbung
- im öffentlichen Dienst: Schulen, Polizei, Sicherheitsdienst
- in der Softwareentwicklung
- im Gesundheitswesen
Wie Sie sehen können, kann der Arbeitsplatz eines Linguisten sehr variieren und kann somit nicht nur einer Branche zugeordnet werden.
Was macht ein Linguist?
Der Aufgabenbereich der Linguisten ist sehr breit gefächert und immer abhängig von der Branche, in der Sie tätig sind. Im Hauptwirkungsbereich der Linguisten – die Hochschule – habe Sie in erster Linie die Aufgabe Seminare abzuhalten und das verschriftlichen von Ergebnissen Ihrer Forschung in Fachartikeln oder in Büchern. Sie vergleiche mithilfe von modernen Informationstechnologien und PC-Anwendungsprogrammen verschiedene Sprachen, Dialekte und Mundarten miteinander – auch aussterbende Sprachen stehen im Fokus Ihrer Forschungen. Aufgrund dieser Forschungen müssen Sie auch mal in andere Länder reisen, um dort Sprachen zu erforschen oder die Ergebnisse zu vergleichen. Sie haben auch die Möglichkeit als Gastdozent an einer Hochschule zu unterrichten.
In der Medienbranche sind Sie für das Analysieren von Werbe- und Produktbotschaften von unternehmen zuständig. Ihr Fokus hierbei liegt auf einer guten und erfolgreichen Unternehmenskommunikation. In einer Redaktion übernehmen Sie die Aufgaben eines Redakteurs, das heißt, dass Sie recherchieren und Texte verfassen, während Sie im Verlag als Lektor die Autorentexte bewerten und auch bearbeiten.
Im Gegensatz zur Medienbranche sind Sie im öffentlichen Dienst weniger für das Verfassen oder Bewerten von Texten zuständig; in dieser Branche befassen sich Linguisten mehr mit der Sprache. In der Schule fungieren Sie als Sprachvermittler und bei der Polizei oder beim Sicherheitsdienst mehr als Sprachanalytiker.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie als Linguist selbstständig in einem Betrieb arbeiten, wo Sie Seminare oder Kommunikationstraining anbieten.
Wie wird man ein Linguist?
Die Linguistik ist eine Teildisziplin der Geisteswissenschaften. In Deutschland gibt es klare Richtlinien, um sich als Linguist bezeichnen zu können. Wer Linguist werden möchte muss ein Studium in dem Bereich absolviert haben. Man hat hier zwei Möglichkeiten: entweder man studiert ein allgemeinsprachwissenschaftliches Studium (z.B. Linguistik/Sprachwissenschaften) oder aber man entscheidet sich für ein sprachspezifisches Studium (z.B. Germanistik). Ein Quereinstieg ist in diesem Bereich leider nicht möglich.
Abhängig von den Branchen, in denen Sie arbeiten möchten, müssen Sie noch andere berufliche Qualifikationen absolvieren: Zusatzausbildungen oder Volontariate.
Welche Kenntnisse benötigt man, um als Linguist arbeiten zu können?
Da Sie sich als Linguist sehr viel mit der menschlichen Sprache auseinandersetzen und die Eigenschaften, die Form, die Funktion, die Herkunft und die Wirkung dieser Sprache, sollten Sie in erste Linie ein großes Interesse an der menschlichen Sprache mitbringen. Auch die Rechtschreibung und die Grammatik dieser Sprache müssen Sie eins a beherrschen.
Eine weitere Kenntnis, die im Berufsleben eines Linguisten eine sehr große Rolle spielt, ist die Affinität für die Phonetik. Die Phonetik ist die Wissenschaft von sprachlichen Lauten, ihrer Art, ihrer Erzeugung und ihrer Verwendung in der Kommunikation.
Je nach Branche unterscheiden sich dann jedoch die spezifischen Kenntnisse. Wenn Sie in der Redaktion oder im Marketing arbeiten, sollten Sie definitiv Neugierde und Kreativität mitbringen und auch ein Gespür für die richtigen Worte besitzen.
Bei der Arbeit für die Polizei oder den Sicherheitsdienst müssen Linguisten sprachanalytisch arbeiten, hier ist im Gegensatz zur Medienbranche keine Kreativität gefragt, sondern nur die analytischen Fähigkeiten. In dieser Branche führen Sie Untersuchungen von sprachlichen Einheiten durch, die kriminologisch geprägt sind. Um diese Tätigkeit auszuüben, muss man bereits berufliche Erfahrungen mitbringen und eine Zusatzausbildung absolvieren.
Welche Soft-Skills sind notwendig, um als Linguist durchzustarten?
Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit gehört mit Sicherheit zu dem wichtigsten Soft-Skill, den Sie als Linguist mitbringen sollten, denn die Arbeit mit der menschlichen Sprache ist die Disziplin der Linguistik. Sie analysieren und vergleichen unterschiedliche Sprachen und sollten nach einem erfolgreich absolvierten Abschluss wissen, wie wichtig es ist, sich genau und präzise auszudrücken, damit Missverständnisse vermieden werden.
Eine weitere wichtige Fähigkeit, die Sie besitzen sollten, ist das analytische Denkvermögen, das Sie täglich in bestimmten Branchen unter Beweis stellen müssen. Die Linguistik lebt von Analysen und Vergleichen.
Wie in den meisten berufen ist auch in der Linguistik die Teamfähigkeit und die Kontaktbereitschaft von besonderer Relevanz, da Sie häufig mit anderen Kollegen arbeiten müssen und Ihre Ergebnisse und Forschungen präsentieren. In keinem linguistischen Beruf sind Sie komplett auf sich allein gestellt.
Ein Linguist sollte auch organisatorische Fähigkeiten mitbringen, denn jede Forschung braucht ein gut organisiertes und strukturiertes Konzept, um richtige Ergebnisse erhalten zu können. Außerdem muss Sie als Linguist während Ihrer Forschung Protokolle führen, die gut organisiert sein müssen, da diese im späteren Verlauf veröffentlicht werden.
Hier noch mal eine Checklist zu den Soft-Skills:
- Sie können sich sprachlich präzise und korrekt ausdrücken?
- Sie sind für Ihr analytisches Denkvermögen bekannt?
- Das arbeiten in Teams ist für Sie kein Problem?
- Sie sind immer gut organisiert?
Dann ist der linguistische Beruf wie für Sie gemacht. Auf StepStone finden Sie immer die aktuellsten Jobs in Ihrer Region.
Welche Teildisziplinen der Linguistik gibt es?
Wie Sie bereits feststellen konnten, ist die Linguistik eine sehr weitreichende Disziplin, die in viele Teildisziplinen unterteilt werden kann. Hier muss man zunächst zwischen der theoretische und der angewandten Linguistik unterscheiden.
Die theoretische Linguistik behandelt alles, was die Untersuchung der Sprache als System darstellt. Beispiele hierfür sind die Semiotik, die Lexikologie, die Grammatik, die Semantik und die Pragmatik. Die Semiotik bezeichnet die Lehre der (sprachlichen) Zeichen, im Gegensatz zu der Lexikologie, die die Lehre des Wortschatzes einer Sprache behandelt. Die Lehre von dem Sinn und der Bedeutung von Sprache nennt man Semantik, während die Lehre von der Verwendung und der Zweck der Sprache als Pragmatik bezeichnet wird.
Im Unterschied zu der theoretischen Linguistik behandelt die angewandte Linguistik die Untersuchungen einer Sprache unter interdisziplinären Aspekten. Die bekanntesten Disziplinen hier sind die Computerlinguistik, die Forensische Linguistik, die Psycholinguistik und die klinische Linguistik. Wie der Name es schon sagt deckt die Computerlinguistik das Themenfeld zu den Untersuchungen einer natürlichen Sprache am Computer ab. Ein Forensischer Linguist hingegen beschäftigt sich in seinem Beruf mit den kriminologischen Untersuchungen von sprachlichen Einheiten. Als Psycholinguistik wird die Lehre von den prozessualen und aktionalen Komponenten von Sprachproduktion, Sprachverstehen und Spracherwerb bezeichnet. In der Textlinguistik stellt man Untersuchungen über satzübergreifende Strukturen von Sprache an.
Die wichtigsten Teildisziplinen der Linguistik auf einem Blick:
- Theoretische Linguistik:
- Semiotik
- Lexikologie
- Grammatik
- Semantik
- Pragmatik
- Angewandte Linguistik:
- Computerlinguistik
- Psycholinguistik
- Forensische Linguistik
- Textlinguistik
- …
Wie viel verdient man als Linguist?
Das Gehalt eines Linguisten kann sehr stark variieren. Faktoren hierfür sind der Grad der beruflichen Qualifizierung, die Größe des Unternehmens, der Beruf, den Sie in der Linguistik-Branche tatsächlich ausüben und das Bundesland, in dem Sie tätig sind.
Im Durchschnitt verdienen Linguisten 41.442€ brutto im Jahr. Das maximale Gehalt, das Sie als Linguist verdienen können liegt bei ca. 52.813€ brutto jährlich. Um genauere Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie im StepStone Gehaltsplaner die genaue Bezeichnung Ihres Berufs eingeben. Denn branchenspezifisch gibt es brisante Unterschiede: Im Gegensatz zu einem einfachen Linguisten verdient ein Computerlinguist im Durchschnitt schon knapp 18 Prozent mehr Gehalt.
Bevor Sie einen neune Job angehen, sollten Sie mit dem StepStone Gehaltsreport Ihren Marktwert ermitteln.
Was haben wir in diesem Artikel gelernt?
- Linguisten sind Wissenschaftler, die sich mit der Sprache und ihrer Funktion, ihren Formen, ihrer Herkunft und ihren Eigenschaften beschäftigt.
- Linguisten können in sehr vielen und vor allem auch unterschiedlichen Branchen arbeiten.
- Um ein Linguist zu werden, muss man ein Studium absolviert haben…
- … entweder ein sprachspezifisches Studium…
- … oder ein allgemeinsprachwissenschaftliches Studium.
- Es gibt sehr viele Teildisziplinen der Linguistik, die in theoretische und angewandte Linguistik unterteilt werden.
- Das Gehalt und die Kenntnisse eines Linguisten sind abhängig von der Branche, in der er tätig ist.
Haben wir Ihr Interesse für die Linguistik geweckt? Dann bewerben Sie sich doch am besten noch heute auf StepStone.de. Wir helfen Ihnen den perfekten Job zu finden.